Blog-Banner_2022_16

Jabra Elite 7 Pro - Das beste in ear Headset?

Jabra gilt seit Jahren als einer der führenden Hersteller für Audio-Geräte im Unternehmensumfeld. Die Headsets sind optimal abgestimmte Allrounder und eigenen sich ideal für Videomeetings und ausufernde Anrufe, ohne dabei auf Qualität beim Musikgenuss in den Pausen verzichten zu müssen.

Die True Wireless Serie von Jabra umfasst dabei in ear Headsets, die komplett kabellos über Bluetooth arbeiten und mit einem Gehäuse daherkommen, das neben Transportschutz auch eine Ladefunktion beinhaltet.
Das Jabra Elite 65t als komfortables in ear Headset hat auch für uns jahrelang gute Dienste geleistet. Nachdem mit dem 75t und 85t bereits zwei Nachfolger auf den Markt gebracht wurden, ohne dass uns der nach wie vor sehr gute Vorgänger einen Grund zum Wechseln gegeben hätte, lassen nach Jahren an stetiger Nutzung von Überall auf der Welt dann doch die Batterien nach und wir mussten für längere Online Meetings nach einem würdigen Nachfolger suchen.

Trotz umfangreicher Analysen und Tests bei der Konkurrenz – insbesondere Apple und Sony als hoch gelobte Hersteller – sind wir auch bei diesem Erneuerungszyklus doch wieder bei Jabra gelandet. Die Produktlinie umfasst dabei neben dem von uns erwählten Jabra Elite 7 Pro auch noch ein Elite 3, Elite 4 Active und Elite 7 Active. Die genauen Unterschiede kannst du hier finden.

Äußere Erscheinung

JabraElite7Pro

Wie von Jabra gewohnt kommt das Elite 7 Pro mit 3 unterschiedlich großen Ohrstücken, die zusammen mit dem sehr leichten Headset selbst für einen dauerhaft komfortablen Sitz sorgen. Tatsächlich lässt sich die Kombi gar als „winzig“ bezeichnen, vor allem im Vergleich mit anderen Flaggschiffen und den eigenen Vorgängern. Das Design bleibt Jabra-typisch dezent und professionell, gerade in den dunklen Farbgebungen – was uns besonders im Vergleich zu den auffälligen und gewöhnungsbedürftigen Apple Designs sehr gut gefällt. Es gibt für Interessierte allerdings auch eine helle Variante, die etwas mehr ins Auge fällt.

Das Case mit seiner angerauten, weichen Oberfläche hat eine angenehme Transportgröße, ist super schön anzusehen und fühlt sich auch in der Hand gut an – ist allerdings etwas anfällig für Verschmutzung. Ein zweischneidiger Trend, den wir bei sehr vielen Produktoberflächen in den letzten Jahren sehen.

Features

Das Jabra Elite 7 kommt in einem ordentlichen Case, das die Laufzeit von 8 Stunden im Ohr auf bis zu 30 Stunden mit Zwischenladezeiten erhöht und die beiden Headset-Teile sauber über einen magnetischen Mechanismus hält. Auch die Klappe des Case selbst schließt magnetisch. Zudem kann das ganze kabellos oder via USB C aufgeladen werden – sehr praktisch.

Das Headset selbst kommt mit 3 verschiedenen Modi – Normal, Hear Through oder ANC (Aktive Geräuschunterdrückung). Letztere wirkt dabei nicht ganz so stark ein, wie wir das z.B. von Sony kennen – ist für uns aber ausreichend in den meisten Situationen.
Was für uns besonders charmant ist, ist die Schnellladefunktion (5 Minuten für 1 Stunde Nutzung) und die Wasserfestigkeit. Mit einer IP57 Zertifizierung braucht man auch zu Monsun-Zeiten auf seinen Reisen keine Angst bei der Nutzung des Headsets haben.

Klang

Wie auch schon in der Vergangenheit, ist der Klang äußerst ausgeglichen bei Jabra und macht sowohl bei Telefonaten, als auch bei Musik richtig Spaß. Die Jabra Sound+ App erlaubt dabei zudem sehr flexible Anpassungen verschiedener Sound-Profile. Spätestens mit den Möglichkeiten dort sollte jeder Geschmack zufriedengestellt werden können. Auch die Mikrofon-Qualität kommt bei den Gesprächspartner gut und klar an. Ein guter Standard, auf dem man gar nicht mehr viel sagen oder klagen kann.

Jabra Sound+ App Device
Jabra Sound+ App

Bedienung

Von den alten Jabra-Modellen waren wir tatsächlich ein paar mehr Funktions-Buttons direkt am Headset gewohnt. Beim Elite 7 Pro ist die gesamte Fläche ein einziger Schalter, der über die Anzahl der Interaktionen verschieden reagieren kann. Bisher gab es z.B. verschiedene Funktionen für das Drücken oben/unten am Headset. Eine Umgewöhnung, aber immernoch OK.
Das Bluetooth Pairing läuft mit Version 5.2 etwas zuverlässiger als bisher, vor allem das Umschalten zwischen zwei gleichzeitig verbundenen Geräten klappt deutlich fehlerfreier und ist damit eine noch wertvollere Funktion für geschäftliche Zwecke – Sowohl Smartphone als auch Laptop können einfach permanent verbunden bleiben und werden ja nach Nutzung aktiv geschaltet.
Insgesamt muss man sagen, dass alles sehr geschmeidig abläuft, wie man das von einem Spitzenmodell erwarten würde. 

Jabra Elite 7 Pro - Fazit

Das Jabra Elite 7 Pro ist für uns ein würdiger Nachfolger einer seit jeher guten Jabra in ear Produktlinie und kann uneingeschränkt empfohlen werden. Vor allem der Preispunkt von ca. 150€ ist im Vergleich zu gleichwertigen Konkurrenten von Apple, Sony & co ein sehr gutes Argument, um ein in vielen Bereichen sogar überlegenes Jabra Produkt zu wählen – auch wenn z.B. das ANC nicht das allerbeste am Markt ist. Das Jabra Elite 7 Pro scheint insgesamt einfach das ausgeklügeltste Gerät für den Bedarf digital & remote arbeitender Menschen zu sein. Neben guter Audio-Qualität überzeugen dabei auch die Features und sonstigen Produkteigenschaften.

Du findest das Jabra Elite 7 Pro z.B. hier bei Amazon.